Schluckstörung (Dysphagie) Teil 1- Definition, Schluckablauf, Symptome, Ursachen

Schluckstörung (Dysphagie)

1. Was ist eine Schluckstörung?

Essen und Trinken ist nicht nur überlebensnotwendig, sondern bietet jedem Menschen, jeden Alters, ein hohes Maß an Lebensqualität, da die tägliche Mahlzeit nicht nur Nahrungsaufnahme, sondern auch soziale Interaktion und Kommunikation ist. Die Erfahrung, nicht (mehr) richtig essen und trinken zu können, führt zu einer erheblichen Einschränkung des Alltags. An Stelle von Genuss tritt die Angst vor dem Verschlucken oder sogar der Verzicht auf eine natürliche Nahrungsaufnahme.

Die Schluckstörung  (Dysphagie) ist ein komplexes Störungsbild. Sie kann sowohl im Säuglings- und Kleinkind- als auch im Erwachsenenalter auftreten und wird durch verschiedene Ursachen ausgelöst, die im weiteren Verlauf beschrieben werden.  Widmen wir uns zunächst den Grundlagen. Um eine Fehlfunktion/Störung des Schluckens zu verstehen, sollte der physiologische/korrekte Ablauf bekannt sein.

Der Schluckakt ist ein hochkomplexer Prozess zum Transport von Speichel, Nahrung und Flüssigkeiten vom Mundraum in den Magen, an dem 50 Muskelpaare und 6 Hirnnerven beteiligt sind. Dysphagie bezeichnet die Unfähigkeit eine oder all diese Konsistenzen sicher vom Mund in den Magen zu transportieren. Der Schluckakt ist unterteilt in 4 Phasen, die im Folgenden beschrieben werden.

Schluckstörung (Dysphagie)

Schluckstörung (Dysphagie)

Weiterlesen

Demenz und Alzheimer – Was ist das?

Demenz- Was ist das?

Liebe Patienten,

den Welt- Alzheimertag- der 21. September und die Tatsache, dass momentan etwa 1,4 Millionen Demenzerkrankte in Deutschland leben, nehmen wir zum Anlass um Ihnen die Krankheit Demenz und den Unterschied zwischen Demenz und Alzheimer genauer zu erläutern.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die Krankheit, die Symptome, den Verlauf und den Therapiemöglichkeiten und Sie erhalten Tipps im Umgang mit Demenz-Patienten.

1. Definition

Demenz ist ein Oberbegriff für mehr als 50 verschiedene Krankheitsformen, die unterschiedlich verlaufen, aber alle zum Verlust der geistigen Leistungsfähigkeiten wie Denken, Erinnern und Orientierung führen.

Oft wissen Betroffene aber auch Angehörige nicht, wie sie den Alltag mit den Hürden der zunehmenden Vergesslichkeit meistern sollen. Wo wohne ich? Wer bist du? Was wollte ich jetzt eigentlich erledigen? So könnten die Gedanken der Betroffenen lauten.

Weiterlesen

Amyotrophe Lateralsklerose (ALS)

Definition:

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) ist

- eine progrediente (= fortschreitende)

- degenerative (= durch Zelluntergang bedingte)

- motorische (= das Fortbewegungssystem betreffende)

Erkrankung.

Die ALS ist nicht zu verwechseln mit der Multiplen Sklerose (MS). Trotz ähnlich klingendem Namen handelt sich um zwei grundverschiedene Erkrankungen.

Bei der ALS handelt es sich um eine nicht ansteckende Erkrankung, die sowohl die zentralen als auch die peripheren motorischen Nervenzellen (sog. Motoneurone, die für die Muskelbewegungen verantwortlich sind (lat. motor= Beweger, Neuron = Nervenzelle) befällt. Wenn das periphere Neuron betroffen ist, dominieren Muskelschwäche, Muskelschwund (Atrophie) und häufig Muskelzuckungen (Faszikulation), sowie Muskelkrämpfe. Der Verlust des zentralen Neurons führt zu Muskelsteife (Spastik), Muskelverspannungen und Muskelschwäche.

Die ALS betrifft ausschließlich das motorische Nervensystem. Die Empfindung für Berührung, Schmerz und Temperatur, das Sehen, Hören, Riechen und Schmecken, die Funktionen von Blase und Darm, sowie die Sexualfunktionen, als auch die Augenmuskeln bleiben in den meisten Fällen normal.

Die amyotrophe Lateralsklerose beginnt meist einseitig, lokal mit einer Schwäche, am häufigsten am Unterarm und Handbereich, oder an der Unterschenkel- und Fußmuskulatur, seltener als Erstes an der Sprech-, Kau- und Schluckmuskulatur.

Weiterlesen

Berufssprecher- optimaler Stimmgebrauch, Risikofaktoren und präventive Maßnahmen

Sie sind Lehrer/in, Sänger/in, Telefonist/in, Erzieher/in oder brauchen Ihre Stimme für einen anderen Beruf?

Dann sind Sie Berufssprecher und sind für das Ausüben Ihres Berufes von Ihrer Stimme abhängig. Die Stimme wird dabei einer großen Belastung ausgesetzt und muss in allen Momenten und unter allen Umständen einsatzbereit sein. Ein optimaler Stimmgebrauch ist daher von großer Wichtigkeit um Stimmproblemen vorzubeugen.

Berufssprecher

Berufssprecher

Jemand der seine Stimme beruflich einsetzt, spricht länger und intensiver als Jemand für den die Stimme im Beruf von geringerer Bedeutung ist. Viele wissen oft nicht, wie sie ihre Stimme optimal einsetzen und/ oder schonen. Somit setzen sich Berufssprecher einer hohen Stimmbelastung aus und gehen das Risiko von Stimmproblemen ein.

Weiterlesen

Die Sprachentwicklung Ihres Kindes auf einen Blick

Liebe Eltern,

im Folgenden finden Sie einen Überblick über die Meilensteine der kindlichen Sprachentwicklung bis zum 4. Lebensjahr. Aufgeführt werden hierbei die wichtigsten Entwicklungsschritte und Tipps wie Sie ihr Kind sprachlich begleiten können.

 

Der Sprachbaum

Der Sprachbaum

Beachten Sie, dass der Erwerb der deutschen Sprache für einsprachig aufwachsende Kinder beschrieben wird. Der Verlauf ist bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern im Prinzip ähnlich, manchmal sind mehrsprachig aufwachsende Kinder beim Spracherwerb jedoch schneller, weil der Erwerb der einen Sprache den Erwerb der anderen Sprache beschleunigen kann.

Weiterlesen

Tipps im Umgang mit Aphasie- Patienten

Was genau ist eine Aphasie?

Aphasie ist eine erworbene Sprachstörung, die nach einer Hirnschädigung unterschiedlicher Ursachen auftreten kann. Bei Erwachsenen ist der Schlaganfall mit mehr als 80% die Hauptursache. Weitere Ursachen können ein Schädelhirntrauma, Tumore oder Entzündungen des Gehirns sein.

Tipps im Umgang mit Aphasikern

Tipps im Umgang mit Aphasikern

Alle Bereiche der Sprache (Sprachverständnis, Sprachproduktion, sowie die schriftsprachlichen Bereiche: Lesen und Schreiben) können hierbei unabhängig voneinander und in unterschiedlichem Ausmaß betroffen sein. Somit äußert sich die Aphasie bei jedem Menschen anders. Neben den sprachlichen Symptomen (wie Wortfindungsstörungen, grammatikalisch inkorrekte Sätze, telegrammstilartiges Sprechen, Wortwiederholungen), können auch andere Begleiterscheinungen wie Halbseitenlähmungen, Gesichtsausfälle, Störungen der Sprechbewegung, Schluckstörungen oder auch Störungen der Konzentration und Wahrnehmung auftreten.

Weiterlesen

Einen Schlaganfall frühzeitig erkennen!

Was genau ist ein Schlaganfall?

Ein Schlaganfall (Apoplex, Insult, Gehirninfarkt, Hirnschlag, englisch: Stroke)  wird durch eine Durchblutungsstörung im Gehirn verursacht. Man unterscheidet zwei  Formen des Schlaganfalls:

  1. Schlaganfall durch Gefäßverschluss (Ischämischer Infarkt)
  2. Schlaganfall durch Hirnblutungen

Durch diese Vorgänge erhalten die Nervenzellen im Gehirn zu wenig Sauerstoff und Nährstoffe,  sie sterben ab.

Das Schlaganfall Risiko steigt mit zunehmendem Alter deutlich an, aber auch jüngere Menschen, sogar Kinder können einen Schlaganfall erleiden. Weiterlesen